Auf dem Weg zum Ich

4 Reflexionsspiele durch Wien
Illustriertes Cover vom Flyer 'Auf dem Weg zum Ich'

Vier unterschiedliche Touren auf den Pflastersteinen der Wiener Altstadt erzählen uns von jeweils einem geheimnisvollen Menschen aus Sigmund Freuds Umfeld.

Dabei laden uns diese Lebensgeschichten ein, die eigenen Gefühle und Ansichten miteinander zu teilen. Vielleicht können sie uns sogar auch neue Einsichten schenken! Ein jeder Weg lenkt unseren Blick auf andere dunkle Winkel des Unbewussten und alle gehen sie unter die Haut!

Disclaimer: Die Nutzung unserer Spiele ersetzt keine professionelle Therapie oder medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen oder psychischen Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Facharzt oder Therapeuten.

Psychoanalyse will spielen!

Vier berühmte Schicksale,
vier Wege!

Der Begründer der Psychoanalyse Dr. Sigmund Freud begleitet uns anhand vier historischer Fallbeispiele durch die Wiener Innenstadt – Schritt für Schritt ins Unbewusste!
Illustration einer geheimnisvollen Person

Die Couragierte

Dieser Weg zu Mut, Menschlichkeit und den Kräften des Unbewussten geht unter die Haut!

Den Weg will ich gehen!
Illustration einer geheimnisvollen Person

Der Unverblümte

Dieses erbarmungslose Ringen mit Trieben und Träumen geht ans Eingemachte!

In Arbeit
Illustration einer geheimnisvollen Person

Die Grenzgängerin

Diese für ein erfülltes Leben wichtige Suche nach Identität und Sexualität geht ans Herz!

In Arbeit
Illustration einer geheimnisvollen Person

Der Eigenwillige

Diese Auseinandersetzung mit Talent, Kreativität und Veranlagung geht zur Sache!

In Arbeit

Fragen & Antworten

"Auf dem Weg zum Ich" ist ein interaktives Stationen-Spiel, das zur Selbstreflexion und zu tiefgehenden Gesprächen anregt. Die Teilnehmer:innen folgen einer vorgegebenen Route mit verschiedenen Stationen, an denen sie Fragen und Aufgaben erhalten, die zum Nachdenken anregen. Ziel ist es, sich selbst und andere besser kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Nein. Es gibt keine Führung. Die haptischen Spielbögen allein lenken die Spielenden auf ihrem Weg durch die Wiener Innenstadt.

Das Spiel richtet sich an diskussionsfreudige Menschen, die Freude an tiefgründigen Gesprächen und persönlicher Weiterentwicklung haben. Es eignet sich für Freundesgruppen, Teams oder offene Runden, die sich intensiver mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinandersetzen möchten.

Die Fragen und Themen setzen eine gewisse Reife und Reflexionsfähigkeit voraus. Es werden persönliche und philosophische Aspekte behandelt, die für jüngere Teilnehmer:innen möglicherweise noch nicht geeignet sind.

Das Spiel kann über unsere offizielle Website sowie ausgewählte Händler erworben werden.

  • Ein Datum festlegen, das für alle Mitspielenden passt.
  • Unsere Einladungen an alle Mitspielenden per E-Mail versenden.
  • Einen geeigneten Treffpunkt bestimmen.
  • In unseren Gastronomievorschlägen entlang der jeweiligen Route stöbern und ggf. Reservierungen vornehmen.
  • Wetter und benötigte Ausrüstung prüfen.

Ideal sind zumindest 3 bis 6, maximal 8 Personen, damit jeder genügend Raum für Gespräche erhält.

  1. Smartphone für das Scannen von QR-Codes mitbringen.
  2. Treffpunkt vorab ansehen.
  3. Bequeme Kleidung und Schuhwerk wählen.
  4. Zeit für den Weg einplanen und pünktlich erscheinen.
  5. Optional: Tasche für persönliche Gegenstände.
  6. Eventuell Essen/Trinken oder eine Einkehrmöglichkeit planen/reservieren: Gastronomievorschläge

Die Strecken variieren je nach Route, liegen aber durchschnittlich um die 4km, reine Gehzeit ca 1 Stunde.

Nein.

Alle 4 Wege beginnen im 1. Bezirk im Stadtpark beim "Die Befreiung der Quelle"-Brunnen.

Alle 4 Wege enden im 9. Bezirk beim Sigmund Freud Museum.

Wir haben uns bemüht, die Wege barrierefrei zu gestalten. Allerdings können wir das Kopfsteinpflaster der Wiener Innenstadt manchmal nicht umgehen. Diese Teilstrecken können anspruchsvoller sein. Für Menschen mit Hörschwäche stellen wir alle Audiofiles auch zum Mitlesen zur Verfügung.

Prinzipiell dürfen Sie alles – allein, es geht um persönliche Reflexion und Austausch. Die Informationssuche im Internet wird Sie höchstwahrscheinlich auf die falsche Spur und um Ihren Genuss des Spielens bringen!

  1. Achten Sie während des Spiels auf den Straßenverkehr.
  2. Hören Sie einander zu, lassen Sie ausreden und geben Sie auch von sich selbst etwas preis!

Ja, für ältere Schüler:innen der Oberstufe (ab 16 Jahren) kann das Spiel als besondere Form des Unterrichts genutzt werden.

Die BAHÖFAKTUR ist der kreative Kopf hinter "Auf dem Weg zum Ich" und entwickelt interaktive Erlebnisse für persönliche Weiterentwicklung und Gruppenaktivitäten.